Einführung in die Politische Ökonomie von Entwicklungsländern am Beispiel der Länder des Vorderen Orients
(HS 15322)
Type | Advanced Seminar |
---|---|
Room | Ihnestr. 22, 22/G |
Time | Mittwoch, 12-14 Uhr |
Literature
Todaro, Michael P. and Smith, Stephen C. (2006): Economic Development, 9th edition, London et al: Pearson Education. Richards, Alan and John Waterbury (2008): A Political Economy of the Middle East, Third Edition, Boulder, Colorado: Westview Press.
Seit den 1980er Jahren haben sich viele Länder des Vorderen Orients auf eine außenwirtschaftliche Liberalisierung und Strukturanpassung in Zusammenarbeit mit Weltbank und Internationalem Währungsfonds eingelassen. Diese im Zeichen des ‚Washington Consensus' stehenden wirtschaftlichen Reformen zeitigten in den meisten arabischen Staaten vor allem im Vergleich zu anderen Entwicklungsländern oder emerging economies jedoch bislang allenfalls mäßigen Erfolg. Auch die mannigfaltigen Bemühungen um Innovation, Modernisierung und wirtschaftliche Diversifizierung der kapitalstarken Öl- und Gasexporteure der Region scheinen immer wieder auf offenbar ‚systemimmanente' Grenzen zu stoßen. Dies legt die Vermutung nahe, dass Reform- und Entwicklungshemmnisse in diesen Ländern insbesondere in den politischen, polit-ökonomischen und/oder institutionellen Rahmenbedingungen zu suchen sind. Das Seminar vermittelt einen Einblick sowohl in die Grundlagen der modernen Wachstums- und Entwicklungstheorie als auch den für Entwicklungsländer spezifischen Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ), der Institutionenökonomik und der vor allem für die Region des Vorderen Orients als charakteristisch angesehen Rentierstaatstheorie. Darauf aufbauend sollen anhand von Länderbeispielen Entwicklungspfade nachvollzogen und deren Hemmfaktoren analysiert werden. Das Seminar richtet sich an Studenten des Hauptstudiums. Vorausgesetzt werden neben einer regelmäßigen Teilnahme die Bereitschaft, sich anhand ausgewählter Texte auf die Sitzungen selbständig vorzubereiten und ein Kurzreferat oder eine andere, vergleichbare Eigenleistung zu übernehmen. Für einen Leistungsschein ist darüber hinaus eine Hausarbeit anzufertigen. Nähere Informationen zu den detaillierten Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine ausführliche Themenliste für Referate wird in der ersten Sitzung verteilt.