Prof. Dr. Dieter Ohr
Institut für Soziologie, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Professor
Methoden der empirischen Sozialforschung
Sprechstunde
bitte n. Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiografie
-
Geboren 1960 in Creglingen (Baden-Württemberg)
-
1989 Diplom in Politikwissenschaft
-
1991 Diplom in Volkswirtschaftslehre
-
1995 Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Dr.rer.pol., Universität zu Köln
-
1989–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Justus-Liebig-Universität Gießen
-
1991–1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Promotionsstipendium)
-
1993–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent, Universität zu Köln
-
Seit 01.10.2006 Universitätsprofessor, „Methoden der empirischen Sozialforschung“, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
A. Monographien
- Dieter Ohr und Michael Zängle (2023)
Trends and Patterns in Papal Communication. Frankfurt am Main: Peter Lang (in Vorbereitung). [3] - Manfred Güllner, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar und Hans-Dieter Klingemann (2005)
„Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [2] - Dieter Ohr (1997)
„Nationalsozialistische Propaganda und Weimarer Wahlen. Empirische Analysen zur Wirkung von NSDAP-Versammlungen“ (Dissertation, Universität zu Köln). Opladen: Westdeutscher Verlag (Studien zur Sozialwissenschaft, Band 180). [1]
Monographie lesen
B. Herausgeberschaft Sammelband
- Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (2000)
„50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten“. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. [1]
Sammelband lesen
C. Beiträge in Fachzeitschriften
- Markus Klein, Frederik Springer, Lena Masch, Dieter Ohr und Ulrich Rosar (2019)
„Die politische Urteilsbildung der Wählerschaft im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. Eine empirische Analyse in der Tradition von ‚The People’s Choice‘“, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Bd. 50, Heft 1, S. 107-127. [22]
Artikel lesen - Dieter Ohr und Sünje Paasch-Colberg (2015)
„Kandidaten-Priming in Wahlkämpfen. Ein Mehrebenenmodell zum Einfluss des politisch-kommunikativen Kontexts und der moderierenden Wirkung von Individualmerkmalen“, Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 50/2015, Politische Psychologie, Hrsg. Thorsten Faas, Cornelia Frank und Harald Schoen, Baden-Baden: Nomos), S. 385-412. [21]
Artikel lesen - Dieter Ohr und Markus Quandt (2012)
„Parteiidentifikation in Deutschland: Eine empirische Fundierung des Konzeptes auf Basis der Theorie Sozialer Identität“, in: Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 45, Wählen in Deutschland, Hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, Baden-Baden: Nomos), S. 179-202. [20]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2009)
„Langfristige Trends und ihre Folgen für das Wählerverhalten“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Bd. 22, Heft 2, S. 36-47. [19] - Hermann Dülmer und Dieter Ohr (2008)
„Rechtsextremistische Wahlabsicht und regionaler Kontext: Mehrebenenanalysen zur Rolle sozialer Milieus und regionaler Gruppenkonflikte in Deutschland“, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 49, Heft 3, S. 491-517. [18]
Artikel lesen - Dieter Ohr und Markus Klein (2007)
„Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1990 bis 2005: keine Dominanz der Bundespolitik“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Bd. 38, Heft 3, S. 541-549. [17]
Artikel lesen - Markus Quandt und Dieter Ohr (2004)
„Worum geht es, wenn es um nichts geht? Zum Stellenwert von Niedrigkostensituationen in der Rational Choice-Modellierung normkonformen Handelns“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 56, Heft 4, S. 683-707. [16]
Artikel lesen - Markus Klein, Hermann Dülmer, Dieter Ohr, Markus Quandt und Ulrich Rosar (2004)
„Response Sets in the Measurement of Values: A Comparison of Rating and Ranking Procedures“, in: International Journal of Public Opinion Research, Bd. 16, Heft 4, S. 474-483. [15]
Artikel lesen - Markus Klein, Dieter Ohr und Stefanie Heinrich (2002)
„Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Die Veränderbarkeit von Kandidatenimages durch Wahlkampf und Medien, untersucht am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl vom 14. Mai 2000“, in: Publizistik, Bd. 47, Heft 4, S. 412-435. [14]
Artikel lesen - Markus Klein und Dieter Ohr (2002)
„Der Richter und sein Wähler. Ronald B. Schills Wahlerfolg als Beispiel extremer Personalisierung der Politik“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Bd. 33, Heft 1, S. 64-79. [13]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2002)
„Der personalisierte Wähler. Welche Rolle die Bewertung politischer Kandidaten für das Wählerurteil spielt“, in: Planung und Analyse, Heft 1, 2002, S. 16-20. [12] - Dieter Ohr und Peter Schrott (2001)
„Campaigns and Information Seeking: Evidence From a German State Election“, in: European Journal of Communication, Bd. 16, Heft 4, S. 419-449.[11] - Dieter Ohr und Markus Klein (2001)
„Der Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 1998: Politikwechsel oder Kanzlerwechsel? Methodische Probleme bei der Separierung der Einflüsse von Kandidatenbewertung und Parteienkompetenz“, in: ZA-Information 49, S. 92-102. [10]
Artikel lesen - Dieter Ohr und Markus Klein (2001)
„Das Wölfchen und die fünf Clementinen. Die Wahrnehmung des Privatlebens der beiden Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vom 14. Mai 2000“, in: ZA-Information 48, S. 14-41. [9]
Artikel lesen - Dieter Ohr und Markus Klein (2001)
„When a man meets a woman’ ... Heide Simonis und Volker Rühe als Spitzenkandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten bei der Landtagswahl in Schleswig Holstein am 27. Februar 2000“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Bd. 32, Heft 1, S. 178-199. [8]
Artikel lesen - Markus Klein und Dieter Ohr (2000)
„Der Kandidat als Politiker, Mensch und Mann. Ein Instrument zur differenzierten Erfassung von Kandidatenorientierungen und seine Anwendung auf die Analyse des Wählerverhaltens bei der Bundestagswahl 1998“, in: ZA-Information 46, S. 6-25. [7]
Artikel lesen - Markus Klein und Dieter Ohr (2000)
„Gerhard oder Helmut? ‚Unpolitische’ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998“, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 41, Heft 2, S. 199-224. [6]
Artikel lesen - Dieter Ohr (1999)
„Modellierung von Kontexteffekten: Voraussetzungen, Verfahren und eine empirische Anwendung am Beispiel des politischen Informationsverhaltens“, in: ZA-Information 44, S. 39-63. [5]
Artikel lesen - Dieter Ohr (1997)
„Nationalsozialistische Versammlungspropaganda und Wahlerfolg der NSDAP: eine kausale Beziehung?“, in: Historical Social Research, Bd. 22, Heft 3/4, S. 106-127. [4]
Artikel lesen - Dieter Ohr (1997)
„Political Meetings of the National Socialists and the Increase of the NSDAP Vote. Analyzing Conditions of Propaganda Effects with Aggregate Data“, in: Historical Social Research, Bd. 22, Heft 1, S. 29-58. [3]
Artikel lesen - Dieter Ohr (1994)
„War die NSDAP-Propaganda nur bei ‚nationalistischen’ Wählern erfolgreich? Eine Aggregatdatenanalyse zur Wirkung der nationalsozialistischen Versammlungspropaganda“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 46, Heft 4, S. 646-667. [2] - Dieter Ohr, Anton Wild und Michael Zängle (1992)
„Weimarer Wahlen in zwei Dörfern des badischen Grenzlands. Der Beitrag kleinräumiger Fallstudien zur Erklärung des Aufstiegs der NSDAP“, in: Historical Social Research, Bd. 17, Heft 2, S. 4-48. [1]
Artikel lesen
D. Beiträge in Sammelbänden
- Dieter Ohr und Robert Stelzle (2021)
„Parteiidentifikation, Kognitive Mobilisierung und die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2017“, in: Bernhard Weßels und Harald Schoen (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-39. [28]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2020)
„Kommunikation von Religion und der Einfluss der Opportunitätsstruktur. Eine empirische Analyse der Fidesnachrichten des Vatikans“, in: Anja Mays u.a. (Hrsg.), Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 441-457. [27]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2020)
„Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidung“, in: Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel und Jürgen Maier (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S.480-501. [26]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2015)
„Politikwissenschaften – Empirische Forschung im Kontext der Disziplin“, in: Rainer Diaz-Bone und Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 312-317. [25]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2015)
„Wahlforschung“, in: Rainer Diaz-Bone und Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 432. [24]
Artikel lesen - Dieter Ohr, Markus Klein und Ulrich Rosar (2013)
„Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009“, in: Bernhard Weßels, Harald Schoen und Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS, S. 206-230. [23]
Artikel lesen - Dieter Ohr und Henrik Oscarsson (2011)
„Leader Traits, Leader Image and Vote Choice“, in: Kees Aarts, André Blais und Hermann Schmitt (Hrsg.), Political Leaders and Democratic Elections. Oxford: Oxford University Press, S. 187-219. [22]
Informationen zum Band - Dieter Ohr (2011)
„Changing Patterns of Political Communication“, in: Kees Aarts, André Blais und Hermann Schmitt (Hrsg.), Political Leaders and Democratic Elections. Oxford: Oxford University Press, S. 11-34. [21]
Informationen zum Band - Dieter Ohr (2010)
„Zur Bedeutung der Medien für das Fan-Sein: Empirische Befunde zu Fans in Deutschland“, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Margrit Elsner, Dana Giesecke und Kathy Kursawe), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CD-ROM. [20] - Dieter Ohr (2010)
„Lineare Regression: Modellannahmen und Regressionsdiagnostik“, in: Christof Wolf und Henning Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 639-675. [19]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2010)
„Fans und Medien“, in: Jochen Roose, Mike S. Schäfer und Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.), Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 333-362. [18]
Artikel lesen - Dieter Ohr, Hermann Dülmer und Markus Quandt (2009)
„Kognitive Mobilisierung oder nicht-kognitive De-Mobilisierung? Eine längsschnittliche Analyse der deutschen Wählerschaft für die Jahre 1976 bis 2005“, in: Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels und Jürgen W. Falter (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 536-558. [17]
Artikel lesen - Markus Klein und Dieter Ohr (2008)
„Bundestestwahlen oder Regionalwahlen? Eine empirische Analyse der nordrhein-westfälischen Landtagswahlen“, in: Kerstin Völkl, Kai-Uwe Schnapp, Everhard Holtmann und Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 219-238. [16]
Artikel lesen - Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt und Ulrich Rosar (2005)
„Die Kölner Wahlstudie 2002: Einordnung, Konzeption und Datenbasis“, in: Manfred Güllner, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar und Hans-Dieter Klingemann, Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-14. [15] - Dieter Ohr (2005)
„Wahlen und Wählerverhalten im Wandel: Der individualisierte Wähler in der Mediendemokratie“, in: Manfred Güllner, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar und Hans-Dieter Klingemann, Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-30. [14] - Ulrich Rosar und Dieter Ohr (2005)
„Die Spitzenkandidaten: Image und Wirkung“, in: Manfred Güllner, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar und Hans-Dieter Klingemann, Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-121. [13] - Dieter Ohr (2005)
„Sprechende Bilder: Die Werbemittel der Parteien und ihre Wahrnehmung“, in: Manfred Güllner, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar und Hans-Dieter Klingemann, Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-141. [12] - Dieter Ohr, Markus Quandt und Hans-Dieter Klingemann (2005)
„Von Wahl zu Wahl: Folgerungen und Ausblick“, in: Manfred Güllner, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar und Hans-Dieter Klingemann, Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 199-210. [11] - Dieter Ohr, Markus Quandt und Hermann Dülmer (2005)
„Zur Funktion und Bedeutung der Parteibindung für den modernen Wähler“, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Bernhard Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 434-458. [10]
Artikel lesen - Markus Klein und Dieter Ohr (2004)
„Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2000“, in: Rüdiger Schmitt-Beck, Martina Wasmer und Achim Koch (Hrsg.), Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten (Blickpunkt Gesellschaft, Band 7). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 153-178. [9]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2002)
„Comment on ‚Dennis C. Mueller: The Political Economy of Aging Societies’“, in: Horst Siebert (Hrsg.), Economic Policy for Aging Societies. Berlin: Springer, S. 292-302. [8] - Markus Klein und Dieter Ohr (2001)
„Die Wahrnehmung der politischen und persönlichen Eigenschaften von Helmut Kohl und Gerhard Schröder und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998“, in: Hans Dieter Klingemann und Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 91-132. [7]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2001)
„Purchasing Healthy Food in Germany. An Empirical Analysis of its Attitudinal and Socio-economic Antecedents“, in: Georgios Papastefanou, Peter Schmidt, Axel Börsch-Supan, Hartmut Lüdtke und Ulrich Oltersdorf (Hrsg.), Social and Economic Research with Consumer Panel Data (ZUMA-Nachrichten Spezial, Band 7). Mannheim: ZUMA, S. 75-94. [6]
Artikel lesen - Dieter Ohr (2000)
„Wird das Wählerverhalten zunehmend personalisierter, oder: Ist jede Wahl anders? Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidung in Deutschland von 1961 bis 1998“, in: Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (Hrsg.), 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 272-308. [5]
Artikel lesen - Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (2000)
„Einführung“, in: Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr (Hrsg.), 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9-14. [4]
Artikel lesen - Wolfgang Jagodzinski und Dieter Ohr (1994)
„Parteienaktivität und Wahlverhalten: Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zum Einfluß der nationalsozialistischen Propaganda auf das Wahlverhalten“, in: Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel und Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland (2. Auflage 1996). Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 565-594. [3] - Dieter Ohr und Hans Rattinger (1993)
„Zur Beziehung zwischen in der Vorwahlzeit erhobenen Wahlabsichten und Wahlergebnissen“, in: Oscar W. Gabriel und Karl G. Troitzsch (Hrsg.), Wahlen in Zeiten des Umbruchs. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 3-25. [2]
Artikel lesen - Hans Rattinger und Dieter Ohr (1989)
„Wahlprognosen in einer Welt ohne Stichprobenfehler: Analytische Überlegungen und empirische Befunde“, in: Jürgen W. Falter, Hans Rattinger und Karl G. Troitzsch (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Neuere Entwicklungen der Forschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 282-331. [1]
Artikel lesen
E. Rezensionen
- Rezension zu „Volker Kronenberg und Christoph Weckenbrock (Hrsg.), 2011: Schwarz-Grün. Die Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften“, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 54, Heft 3, S. 570-572 (2013) [13].
- Rezension zu „Andreas Diekmann (Hrsg.), 2004: Methoden der Sozialforschung, Sonderheft 44/2004 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften“, in: Soziologische Revue, Bd. 31, Heft 1 (Januar), S. 76-79 (2008) [12].
- Rezension zu „Helmut Thome, 2005: Zeitreihenanalyse. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler und Historiker. München: Oldenbourg“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 58, Heft 1, S. 182-184 (2006). [11]
Rezension lesen - Rezension zu „Frank Brettschneider, Jan van Deth und Edeltraud Roller (Hrsg.), 2002: Das Ende der politisierten Sozialstruktur? Opladen: Leske + Budrich“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 56, Heft 4, S. 755-757 (2004). [10]
Rezension lesen - Rezension zu „Stefan Dahlem, 2001: Wahlentscheidung in der Mediengesellschaft. Theoretische und empirische Grundlagen der interdisziplinären Wahlforschung. Freiburg/München: Verlag Karl Alber“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 56, Heft 3, S. 587-588 (2004). [9]
Rezension lesen - Rezension zu „Marianne Egger de Campo, 2000: Wähler ohne Eigenschaften. Rechtsruck oder Unterhaltungsdemokratie? Graz/Wien: Nausner & Nausner“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 56, Heft 2, S. 384-385 (2004). [8]
Rezension lesen - Rezension zu „Jan van Deth, Hans Rattinger und Edeltraud Roller (Hrsg.), 2000: Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske+Budrich“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 53, Heft 4, S. 790-792 (2001). [7]
Rezension lesen - Rezension zu „Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer (Hrsg.), 1998: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 52, Heft 3, S. 570-571 (2000). [6]
Rezension lesen - Rezension zu „Stefan Sacchi, 1998: Politische Potentiale in modernen Gesellschaften. Zur Formierung links-grüner und neokonservativer Bewegungen in Europa und den USA. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 52, Heft 2, S. 358-359 (2000). [5]
Rezension lesen - Rezension zu „Wilhelm Bürklin und Markus Klein, 1998: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. Opladen: Leske+Budrich“, in: ZA-Information 43, S. 203-204 (1998). [4]
Rezension lesen - Rezension zu „Thomas Kleinhenz, 1995: Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung. Opladen: Westdeutscher Verlag“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 49, Heft 3, S. 567-568 (1997). [3]
- Rezension zu „Uwe Engel und Jost Reinecke, 1994: Panelanalyse. Grundlagen - Techniken - Beispiele. Berlin, New York: Walter de Gruyter“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 48, Heft 1, S. 192-194 (1996). [2]
- „Analyse von Stabilität und Veränderung“, Rezension zu „Uwe Engel und Jost Reinecke, 1994: Panelanalyse. Grundlagen - Techniken - Beispiele. Berlin, New York: Walter de Gruyter“, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Bd. 26, Heft 4, S. 312-316 (1995). [1]
F. Kongressbeiträge
- „Issue Opportunity Structure and the Vote for Radical Left Parties in Europe: a Multi-level Approach“ (zusammen mit Sabine Pokorny; Präsentation: Dieter Ohr); presented at the conference „The radical left and crisis in the EU: From marginality to the mainstream?”, University of Edinburgh, Scotland, May 17, 2013. [6]
- „Multilevel Analyses of Extreme Right-Wing Voting in Germany: The Role of Cleavages and Realistic Group Conflicts“ (zusammen mit Hermann Dülmer; Präsentation: Hermann Dülmer); presented at the IX. Spanish Conference of Political Science (AECPA), Málaga, September 22-24, 2009. [5]
- „Physical Attractiveness and Family Life as Determinants of Candidates’ Images and the Vote. Empirical Evidence for the German National Election 2002“; prepared for delivery at the 2004 Annual Meeting of the International Communication Association (ICA), New Orleans, LA (USA), May 27-31, 2004. [4]
- „Leader Traits, Leader Image and Vote Choice“ (zusammen mit Henrik Oscarsson; Präsentation: Dieter Ohr); delivered at the 2003 Meeting of the European Consortium for Political Research, Marburg, September 18-21, 2003. [3]
- „Are Political Leaders Becoming More Important in German Elections? Leader Effects on the Vote in Germany, 1961-1998“ (zusammen mit Hermann Schmitt; Präsentation: Hermann Schmitt); prepared for delivery at the 2000 Annual Meeting of the American Political Science Association, Washington DC, August 31-September 3, 2000. [2]
- „Political Information Seeking During Election Campaigns: Evidence From Local and National Elections in Germany“ (zusammen mit Peter R. Schrott; Präsentation: Dieter Ohr); prepared for delivery at the 1998 Annual Meeting of the American Political Science Association, Boston, Mass. (USA), September 3-6, 1998. [1]
G. Forschungsberichte
- „Einstellungen und Vorurteile gegenüber religiösen Minoritäten in einer deutschen Großstadt. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Einstellungsmustern in der Kölner Bevölkerung gegenüber den Muslimen in Deutschland, den Zeugen Jehovas und Scientology“. Abschlußbericht für die Fritz Thyssen Stiftung (2002) (zusammen mit Wolfgang Jagodzinski). [3]
Forschungsbericht lesen - „Empirische Analysen zur politischen Informationssuche rationaler Akteure. Ergebnisse einer Untersuchung zum Informationsverhalten während des Landtagswahlkampfs in Nordrhein-Westfalen 1995“. Abschlußbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (1996) (zusammen mit Steffen Kühnel). [2]
- „Determinanten der Wahlbeteiligung in der Theorie des rationalen Wählers. Eine empirische Untersuchung“. Abschlußbericht für die Fritz Thyssen Stiftung (1996) (zusammen mit Steffen Kühnel). [1]
H. Internet-Publikation
- „Analyse latenter Strukturen“. Lerneinheit im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Politikon“ (Politikwissenschaft Online).
I. Manuskripte
- „Parteienimages in Deutschland. Theorie und Empirie ihrer Bedeutung für die Wahlentscheidung“ (mit Oskar Niedermayer und Jürgen Hofrichter)
Manuskript lesen - „Issue Opportunity Structure and the Vote for Radical Left Parties in Europe: a Multi-level Approach“ (mit Sabine Pokorny und Julian Dederke).
Gutachter
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Fritz Thyssen Stiftung
- Acta Politica
- American Journal of Political Science
- California Journal of Politics and Policy
- Historical Social Research/ Historische Sozialforschung (Cooperating Editor)
- Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
- Methoden-Daten-Analysen (MDA)
- Politische Vierteljahresschrift
- Zeitschrift für Soziologie
- Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft