Springe direkt zu Inhalt

Dissertationsprojekte

The Use of Social Media by Turkish Immigrant Youth in Germany (Arbeitstitel)

Zeynep Altundağ

The world today is a place where transnational networking and communication have taken on primary importance. The new media has played a major role in changing means of communication and how members of society engage with its applications. It makes individuals’ lives more interactive with the functions and features provided by social media networks such as Youtube, Facebook, Twitter, Flickr, blogs, and so on. Taking up these venues of communication in new media as an object of study, this project will observe, discuss, and render visible the lifestyles, ideas, activities, and self-assigned profiles of youth born in Germany who have Turkish or Kurdish backgrounds. Through an analysis of the cultural forms and current media profiles of the most recent generation of immigrant youth, which to date has not been examined in detail, this study will focus on Facebook as it is the most commonly used social media networkand as such will be a practical platform for observing their daily participation in social life. On the one hand, this research will study media discourses on immigrant integration policy in Germany, and on the other will analyze the use of social media by young Turkish immigrants and their appearance in global social networking sites (particularly Facebook)

Das Bild-Text-Verhältnis im Fotojournalismus deutscher Abonnement-Tageszeitungen im Wandel: Von dokumentarischen Gebrauchsweisen zu symbolisch-assoziativen Verbindungen (Arbeitstitel)

Ansgar Koch

Framing of Lebanon War 2006 in the Egyptian Press (02.06.2015)

Ingy Salama Al-Sayed (promoviert)

Unlike the previous wars between the Arabs and Israel, Lebanon war 2006 took place in changing regional and international political and cultural context. The central aim of the study is to explore the role of media in wartimes. Based on the constructionist approach as a theoretical background, the political and media environment in Egypt was explained in order to reach an understanding to the flow of power in the Egyptian society and how the ideological tendencies of the newspapers affect the framing of Lebanon war 2006. Based on the quantitative content analysis of three Egyptian newspapers representing three ideological tendencies; the state press, the liberal-wing press, and the left-wing press, the thesis explored the main frames of the war as well as the orientation of the newspapers toward Galtung’s competing war journalism and peace journalism frames.

Die Konstruktion von nationaler Identität in der bulgarischen Presse (01.02.2013)

Dr. Gergana Baeva

Publiziert unter folgendem Titel: Nationale Identität als Medieninhalt. Theoretische Konzeption und empirische Messung am Beispiel Bulgariens. Baden-Baden: Nomos.

Angebotsbezogene Konvergenz von Fernsehen und Internet. Ein integratives Klassifikationsmodell zur Systematisierung von Bewegtbildangeboten (28.06.2019)

Ada Fehr (promoviert)

Das Dissertationsprojekt hat die kommunikationswissenschaftliche Beschreibung und Systematisierung angebotsbezogener Konvergenz von Fernsehen und Internet zum Ziel. Dazu wird zunächst ein theoretischer Analyserahmen zur Beschreibung angebotsbezogener Konvergenz von Medien- und Bewegtbildangeboten erarbeitet, welcher drei den Kern des Konvergenzbegriffs betreffende, definitorische Elemente unterscheidet: Konvergenzobjekte, Konvergenzdimensionen und Arten der Konvergenzbeziehung. Diese werden jeweils für das Verhältnis von Fernsehen und Internet resp. von linearen, rundfunkbasierten und webbasierten Bewegtbildangeboten konkretisiert. Eine multiperspektivische, integrative Herangehensweise verfolgend, beleuchtet das Kapitel zum Forschungsstand relevante Arten der (Medien-)Angebotsklassifikation in der Kommunikationswissenschaft und identifiziert für vier Analyseperspektiven (Medientechnik, Medienrecht und -regulierung, Medienökonomie und -produktion sowie Mediennutzung) zentrale Abgrenzungskriterien konvergenter Bewegtbildangebote.

Die zwei durchgeführten Teilstudien unterstreichen die Fortführung des multiperspektivischen Ansatzes im empirischen Teil der Arbeit: Dabei dient die leitfadengestützte Expert*innenbefragung (Teilstudie I) der Erweiterung der produktionsbezogenen Analyseperspektive – die Interviewten charakterisieren zum einen das aktuelle und zukünftige (Konvergenz-)Verhältnis von Fernsehen und Internet und benennen zum anderen die aus ihrer Sicht zentralen Eigenschaften konvergenter Bewegtbildangebote. Die qualitativ-explorative Strukturerfassung (Teilstudie II) fokussiert dann auf konvergente Bewegtbildangebote als Untersuchungsgegenstand (n=32) und ermöglicht die Dimensionierung des strukturellen Aufbaus dieser Angebote sowie deren zentraler Merkmale und Funktionen. Im Rahmen einer Zusammenführung der Befunde beider Teilstudien wird ein (perspektivenintegrierendes) Klassifikationsmodell konvergenter Bewegtbildangebote entwickelt, welches die Verortung dieser Angebote sowohl anhand ihres Konvergenzbezugs (horizontal) als auch aufgrund ihres Abstraktionsgrads (vertikal) ermöglicht. Ergänzt wird das Klassifikationsmodell durch die konzeptionell daran anschließende Typologie konvergenter Bewegtbildangebote, welche fünf zentrale Angebotstypen beschreibt: Webbasiert bereitgestellte, lineare Fernsehprogrammbouquets; (Meta-)Mediatheken; Mediatheken-ähnliche Angebote; VoD-Streamingdienste sowie Bewegtbild-Plattformen mit Upload-Möglichkeit).

Fernsehen als Service Public. Eine vertiefende Inhaltsanalyse zur Umsetzung der konzessionsrechtlichen Qualitätsvorgaben für das Schweizer Fernsehen. (30.07.2013)

Dr. Suzanne Lischer

Publiziert unter folgendem Titel: Fernsehen als Service public. Eine Analyse der Qualität der SRG-Fernsehprogramme. Heidelberg: Springer VS.

Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf – Ein interdisziplinäres Modell und eine empirische Mehrebenen-Analyse medialer Thematisierungswirkungen im Bundestagswahlkampf 2009 (27.11.2015)

Dr. Sünje Paasch-Colberg

Forschungsleitende Fragestellung des Dissertationsprojektes ist die theoretische und empirische Klärung der indirekten Wirkung medialer Thematisierung auf die Wahlentscheidung. In einer interdisziplinären Literaturübersicht zum Thema Massenmedien und Wahlen werden dafür zunächst Zusammenhänge zwischen medialer Thematisierung, Themensalienzen der Rezipienten und deren Wahlverhalten theoretisch spezifiziert und modelliert. In einer Sekundäranalyse repräsentativer Wählerbefragungen und einer Inhaltsanalyse deutscher Hauptfernsehnachrichten aus dem Wahljahr 2009 wird das erarbeitete Modell einer empirischen Prüfung unterzogen.

Publiziert unter folgendem Titel: Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf. Mediale Thematisierungswirkungen im Bundestagswahlkampf 2009. Springer VS: Wiesbaden.